Mrs.CITY Hamburg
You Are Reading

3 Fakten by Bintu Cham: Milch

3
5 Fakten, BODY & SOUL, BY BINTU CHAM

3 Fakten by Bintu Cham: Milch

ANZEIGE

Weisse Versuchung

Milch und Milchprodukte sind seit Jahrtausenden Bestandteil des menschlichen Speiseplans. Aus ihnen lassen sich leckere Getränke, Speisen & Desserts zaubern, auf die wir nur ungern verzichten möchten. Im Laufe der Jahre hat der Verzehr von Milch und Milchprodukten jedoch so zugenommen, dass es bei vielen Menschen immer mehr zu Unverträglichkeiten kommt. Ernährungsexpertin Bintu Cham hat sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigt und erklärt uns, wie gesund die klassische Kuhmilch wirklich ist, welche Menge wir davon konsumieren sollten und welche veganen Alternativen wir z.B. bei Milchunverträglichkeiten ersatzweise verwenden können

1

Milch ist Säuglingsnahrung

In der Natur ist Milch nur als Säuglingsnahrung vorgesehen. Jedes Tier trinkt ausschließlich die spezifische Milch der eigenen Mutter und so ist es auch beim Menschen. Wenn Tiere oder Menschen als Säuglinge eine artfremde Milch erhalten, kann es schon im frühkindlichen Alter zu Unverträglichkeiten kommen. Selbst die arteigene Milch, aber von einer anderen Mutter, kann problematisch sein. Nach Beendigung des Säuglingsalters gehen alle Säugetiere zu fester Nahrung über. Nur der Mensch verzehrt meist ein Leben lang weiterhin Milch und Milchprodukte.

2

Ursachen und Symptome von Laktoseintoleranz

Nach Beendigung des Säuglingsalters bildet sich das Enzym „Laktase“, das den Milchzucker „Laktose“ aufspaltet und somit die Verdauung von Milch und Milchprodukten ermöglicht, natürlicherweise zurück. Das Milcheiweiß verweilt somit unverdaut im Darm und verursacht Fäulnis sowie eine Belastung der Abwehrreaktion unseres Immunsystems. Folgende Symptome können dadurch auftreten:

  • Allergien
  • Magenprobleme
  • Hautausschläge
  • Belegte Zunge
  • Darmerkrankungen
  • Mittelohrentzündungen
  • Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Autoimmunkrankheiten aller Art
  • Allgemeine Fehlsteuerung des Immunsystems

3

Vegane Milchalternativen

Die klassische Kuhmilch heutzutage führt durch ihre hochtechnisierte Verarbeitung (Homogenisierung, Pasteurisierung u.v.m.) sowie durch die Anreicherung mit zahlreichen Zusatzstoffen bei vielen Menschen, unabhängig von einer Laktoseintoleranz, zu diversen Unverträglichkeiten. Aus diesem Grund greifen immer mehr Menschen zu veganen Milchalternativen, die das Verdauungssystem nicht belasten. Die folgenden Milchalternativen sind besonders bekömmlich:

  • Mandelmilch  
  • Sesammilch  
  • Hafermilch

HINWEIS: Am gesündesten ist es, die Milchalternativen selbst herzustellen. Gekaufte vegane Milch enthält oft sehr viele Zusatzstoffe und nur einen sehr geringen Anteil des ursprünglichen Ausgangsprodukts.

FAZIT: Nicht bei jedem Menschen treten sofort nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten Unverträglichkeiten auf. Dennoch ist es auch hier ratsam den Verzehr nicht zu übertreiben und auf 2 – 3 x die Woche zu beschränken, da grundsätzlich bei keinem Erwachsenen das Enzym zum Abbau von Milcherweis mehr gebildet wird. Ein übermäßiger Verzehr führt langfristig zu Ablagerungen im gesamten Körper, vor allem in den Gelenken.

Menschen, die an Laktoseunverträglichkeit leiden sollten dies nicht als „Krankheit“ betrachten, sondern die Reaktionen des Körpers als Hinweis verstehen, Milch und Milchprodukte aus ihrem Speiseplan zu streichen.

Weitere Infos zu Bintu Cham erhaltet Ihr unter:

www.bintu-cham.de

Hier findet Ihr Bintu Cham in den Sozialen Netzwerken:


Fotos: © Cottonbro/pexels.com, © Bintu Cham

Das könnte Dich auch interessieren


DIESE ARTIKEL SIND AKTUELL BELIEBT