Mrs.CITY Hamburg
You Are Reading

It’s Time for Wine!

100
EVENTS, FOOD

It’s Time for Wine!

ANZEIGE/KOOPERATION

It’s Time for Wine!

– Besuch auf der WeinTour –

Wir haben uns auf den Weg ins Cruise Center Altona gemacht, um bei der WeinTour Deutschlands beste Tropfen zu entdecken. 118 Wein- und Touristikaussteller aus den deutschen Weinregionen hatten mehr als 1.100 Weine zum Probieren im Gepäck. Wir haben zudem die Gelegenheit genutzt, um Master-Sommelier Hendrik Thoma und der Deutschen Weinprinzessin ihre Tipps und Tricks zu entlocken…

– Die Wein- & Kochshow –

Unser Tag startet direkt mit einem kulinarischen Highlight. Bei ihrer Wein- & Kochshow präsentieren uns Master-Sommelier Hendrik Thoma und TV-Koch Moritz Crone-Rawe von “Rolling Taste” auf der großen Bühne die perfekten Wine- und Food-Pairings. Die Experten kombinieren spektakuläre deutsche Weine und regionale Köstlichkeiten miteinander, die wir live verkosten dürfen. Doch nicht nur das, was auf den Teller und ins Glas kommt, erweist sich als extrem aufregend, auch das Bühnenprogramm machen die beiden Vino-Entertainer zu einer unterhaltsamen Show, bei der wir in Sachen Weinwissen noch so einiges dazulernen dürfen. 

Als erster Gang wird ein Kalbstatar mit Basilikum und einer Schalotte auf geröstetem Knäckebrot gereicht und dazu ein “2018 Kerner trocken” vom Thüringer Weingut Zahn eingeschenkt. Es folgt eine Forelle mit Topinambur und Apfelhobeln, flankiert von einem “2018 Grauer Burgunder Kabinett trocken” von der Winzergenossenschaft Britzingen aus Baden. Als dritter Gang wird ein Chicoreeblatt gefüllt mit einem Lachstatar, eingelegtem Kürbis und einer mit grünem Curry abgeschmeckten Mayonnaise serviert, der von einem “2018 Brauneberger Juffer Spätlese trocken” vom Weingut Boujong von der Mosel begleitet wird. Darauf folgt in Knoblauch- und Kräuteröl gegarte Schnecke mit Roten Beeten in Begleitung von einem “2018 Godramstein Spätburgunder Kalkgestein VDP.ORTSWEIN trocken” vomWeingut Münzberg aus der Pfalz. Als krönenden Abschluss dürfen wir eine Komposition aus Steckrübe und Quitte in einem leichten Kräuteröl sowie einen “2018 Heppenheimer Eckweg Roter Riesling  Kabinett feinherb” von der Bergsträsser Winzer eG aus Hessen probieren. Das schmeckt definitiv nach mehr! Gut, dass wir gleich nach der Show mit Master-Sommelier und Vino-Blogger Hendrik Thoma zum Interview verabredet sind und uns so noch mehr Tipps rund ums Thema Genuss holen können…

– Interview mit Hendrik Thoma –

In Sachen Wein können wir von ihm so einiges lernen, denn kaum jemand hat so viel Wissen über den edlen Rebsaft wie er. Hendrik Thoma ist Master-Sommelier, Weinkrittiker und Vino-Blogger aus Leidenschaft. Wir durften ihm drei Wein-Fragen stellen:

Was macht Deutschen Wein so besonders?

Wir haben 13 Anbaugebiete mit sehr unterschiedlichem Klima und mittlerweile eine ganze Menge an Rebsorten. Dadurch ergibt sich eine besondere Vielfalt. Wir haben zudem eine tolle junge Generation an Winzern, die in Richtung Qualität darauf aufsetzt, was die Väter und Großväter schon angefangen haben. Das spricht sich rum. Deutschland ist zudem vom Klima her sehr spannend – ein bisschen kühler, frischer, eleganter und feiner.

Wo gibt es in Hamburg die besten Weine?

Es gibt mittlerweile ein paar ganz gute Weinbars in den verschiedenen Stadtteilen. Ich will da niemanden hervorheben – am besten einfach mal selbst ausprobieren. Ich habe aber festgestellt, die Hamburger trinken gerne Wein, und der beste Weingarten ist sowieso immer der eigene Keller. Also, ein paar Flaschen im eigenen Keller bunkern, trinken mit Freunden, mit der Familie, Spaß haben – darum geht’s!

Warum sollten wir bei der WeinTour vorbeischauen?

Hier sind weit über 100 Winzer, Betriebe und viele Menschen, die sich für Wein interessieren. Das Thema Wein ist einfach immer noch analog. Hier kann man sich vor Ort informieren und erfahren, welche Arbeit, welche Menschen und welche Philosophien hinter dem Wein stehen.

– Der WineWalk –

Die beste Gelegenheit, unser Weinwissen noch weiter zu vertiefen und einen Überblick über das Angebot auf der WeinTour zu bekommen ist der WeinWalk. Die geführten Touren machen Station bei verschiedenen Ausstellern und stellen die Geschichten hinter den Weinen vor. Bis zu 15 Besucher können ausgerüstet mit Headsets an dem Walk teilnehmen. Und wer könnte uns dabei besser als Expertin zur Seite stehen als die frisch gekührte Deutsche Weinprinzessin Julia Sophie Böcklen, die uns auf die Tour mit dem vielversprechenden Namen “Horizonterweiterung” mitnimmt.

Bei unserer Route dreht sich alles rund um das Thema weiße Rebsorten. Julia erklärt uns anhand von vier Rebsorten aus vier verschiedenen Anbaugebieten, was in Deutschland alles möglich ist – vom Elbling als regionale Spezialität von der Mosel, vom Müller-Thurgau aus Baden, dem fränkischen Klassiker Silvaner und dem beinahe in Vergessenheit geratenen Kerner:

Wir starten bei Charly’s Weinkeller von der Mosel. Winzer Manfred Welter, der den auf Bio-Weine spezialisierten Familienbetrieb leitet, serviert uns einen “2018 Elbling Wincheringer Burg Warnberg trocken”. Danach machen wir halt in Baden beim Staatsweingut Meersburg am Bodensee, wo uns Weingutsdirektor Dr. Jürgen Dietrich, einen “2018 Müller-Thurgau Gutswein trocken” einschenkt. Der Wein überzeugt dank seiner Hochlage mit seiner Leichtigkeit und Klarheit und duftet nach grünem Gras und frischen Äpfeln. Nächste Station ist das Weingut Brennfleck aus Franken, wo wir einen “2018 Blauer Silvaner Sulzfelder Sonnenberg trocken” probieren dürfen. Eine echte Rarität, denn er wird deutschlandweit auf nur 26 Hektar angebaut. Der Wein überzeugt mit würzig floralen Aromen und erfrischender Säurestruktur. Zuletzt nimmt Julia uns mit nach Rheinhessen. Beim Weingut Frenz lernen wir einen “2018 Kerner Schlossberg Spätlese süß” kennen. Die alte Rebsorte, die vom Riesling abstammt, begeistert mit ihrem leichten, süßen Fruchtbouquet. Am Ende der 30-minütigen Tour haben wir nicht nur viele spannende Weine kennengelernt, sondern auch jede Menge Wein-Wissen mit auf den Weg bekommen.

– Interview mit der Deutschen Weinprinzessin –

Nach dem Ende der Weintour haben wir auch die Möglichkeit an die Deutsche Weinprinzessin und Württembergische Weinkönigin Julia Sophie Böcklen drei Fragen zu stellen:

Welche Voraussetzungen muss man als Deutsche Weinprinzessin erfüllen?

Es braucht ganz viel Begeisterung für das Thema Wein – und mit dieser Begeisterung geht natürlich auch ein gewisses Wissen einher, das man dann bei der Wahl unter Beweis stellen muss. Man muss zeigen, was man alles über das Thema Wein weiß, und vor allem auch, wie man das Wissen auf den Punkt bekommt, so dass es auch ein normaler Endverbraucher versteht, der eigentlich nicht so viel über Wein weiß.

Welche Bedeutung hat Wein für dich persönlich?

Ich komme aus einer Winzerfamilie, ich bin mit dem Thema Wein aufgewachsen. Es ist aus meinem Leben gar nicht wegzudenken und ich habe mich auch ganz bewusst dafür entschieden, nachdem ich etwas komplett anderes studiert habe, wieder zurück zum Wein zu finden und mich für das Amt zu bewerben, weil mir das Thema Wein sehr am Herzen liegt. Wein ist ein gelebtes Kulturgut und für mich ist das Schöne, dass es so viel am Wein zu entdecken gibt – so viele unterschiedliche Rebsorten, so viele unterschiedliche Anbaugebiete und vor allem auch die Geschichte der Winzer dahinter.

Was gefällt dir besonders gut an der WeinTour?

Mir gefällt besonders gut, dass wir hier alle unsere 13 Anbaugebiete vertreten haben, so dass man sich wirklich einmal komplett durch die deutsche Vielfalt probieren kann.

– Die Winzer –

Nicht nur für Master-Sommelier Hendrik Thoma und Weinhoheit Julia Sophie Böcklen gehört es zu den Highlights der WeinTour – auch für uns als Besucher ist es etwas ganz Besonderes, dass man hier die Menschen, die hinter dem Wein stehe, persönlich kennenlernen darf.

Alle Winzer nehmen sich viel Zeit für das persönliche Gespräch und erzählen von der Geschichte ihrer Familienbetriebe. Da wären zum Beispiel die Weinmacher Spiess aus Rheinhessen. Hier vertreten von Sina und Johannes Spiess. Die Familie Spiess betreibt seit dem Jahr 1509 Landwirtschaft. Lange Zeit setzte sie dabei neben dem Wein- und Ackerbau auch auf Viehzucht. Erst mit der letzten Generation kam die Entscheidung, ausschließlich die hochwertigen Weine zu produzieren. Im Jahr 2011 übernahm Johannes Spiess die Verant­wortung für den Weinkeller, sein Bruder Christian kümmert sich um die Arbeit im Weinberg und dessen Frau Sina ist für den Vertrieb zuständig. Ebenfalls aus Rheinhessen stammt das Weingut Henrici. Den Betrieb gibt es bereits seit 1655. Die  junge Winzerin Laura Henrici zog es noch einigen Jahren Erfahrung in der Gastronomie und als Veranstaltungskauffrau zu ihren Wurzeln zurück. In ihrem elterlichen Weingut geht sie mit ihrer Aura-Kollektion seit kurzem nun eigene Wege. Frischer Wind weht auch beim Weingut Karl Müller aus Volkach. Seit 2018 wird der Betrieb von Markus Müller geführt, der die 100-jährige Familientradition fortsetzt. Nach Abschluss des Weinbaustudiums und mehreren Auslandsaufenthalten bringt er seine Kenntnisse aus der Forschung zurück zu seinen fränkischen Wurzeln und sorgt für nachhaltige, kreative Impulse im Familienbetrieb.

– Die Weingebiete –

Von Ahr bis Württemberg – die 13 deutschen Weinbaugebiete haben neben tollen Wein noch mehr spannende Attraktionen zu bieten. Mehr darüber können wir auf der Messe bei den Ständen der Touristikverbände der einzelnen Regionen erfahren.

Ganz egal ob wir auf der Suche nach Wellness, Ausflügen in der Natur oder kulinarischen Genüssen sind – jedes Gebiet hat nicht nur seine ganz individuellen Wein-Sorten, sondern auch seinen ganz eigenen Charme. So begeistert uns zum Beispiel die Ahr, Deutschlands kleinstes Weinbaugebiet im Norden von Rheinland-Pfalz mit herrlichen Wanderwegen und einer atemberaubenden Aussicht vom Sonderberg auf den berühmten Rotweinwanderweg. Aber auch die Pfalz hat einiges zu bieten. Dazu gehört unter anderem das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim sowie die älteste und bekannteste Weinroute, die Deutsche Weinstraße. Auf 85 Kilometern verknüpft sie die 130 Weinorte des Anbaugebiets zwischen Bockenheim und Schweigen an der Grenze zum Elsass miteinander. Ein echter Geheimtipp ist die Nahe. Viele Winzer des 4.200 Hektar großen Anbaugebiets gehören zu den deutschen Top-Erzeugern. Besucher erwarten neben gastfreundlichen Winzern und ihren vielfältigen Weinen ein sanftes Grün, romantische Flusstäler und dramatische Felsformationen. Darüber hinaus gibt es an der Nahe hervorragende Gourmetküche, die zum Schlemmen einlädt. Für Wellness hat sich die Nahe ebenfalls einen Namen gemacht: In Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein und Bad Sobernheim können wir beim Baden im solehaltigem Wasser aus den Heilquellen, in der Sauna, bei Lehmbädern oder bei der Vinotherapie die Seele baumeln lassen.

– Unser Fazit –

Ja, Wein verbindet tatsächlich auf eine ganz besondere Art und Weise! Bei der WeinTour haben wir an nur einem Tag viel Neues über Wein gelernt und einen perfekten Überblick über die deutschen Anbaugebiete erhalten. Dabei konnten wir nicht nur unser Wein-Wissen vertiefen, sondern haben auch viele nette Menschen kennengelernt, die alle eine Leidenschaft teilen – ihre Liebe zum Wein.

Ganz klar: Wir sind im nächsten Jahr wieder bei der WeinTour im Cruise Center Altona dabei! Der 7. und 8. November 2020 ist schon fest in unserem Terminkalender notiert – und wir können es kaum erwarten, noch mehr über den Deutschen Wein zu erfahren und uns durch viele weitere Kreationen der hiesigen Winzer zu probieren. Also, Cheers, Ladys!

Wer noch mehr zur WeinTour wissen möchte, bekommt unter weintour.net alle weiteren Infos.

Die WeinTour ist eine Veranstaltung des Deutschen Weininstituts (DWI). 


Fotos: © Mrs.CITY

Das könnte Dich auch interessieren


DIESE ARTIKEL SIND AKTUELL BELIEBT