ART made in HH

Wie kreativ unsere Stadt ist, zeigen diese Hamburger Künstlerinnen
Sie bringen uns zum Träumen und zum Nachdenken, machen gesellschaftliche Missstände sichtbar und schenken uns neue Eindrücke und Erkenntnisse: Wir stellen Euch fünf junge Hamburger Künstlerinnen vor, die mit ihren Werken weit über die Stadtgrenzen hinaus für Furore sorgen, und lassen uns von ihnen verraten, wie sie zur Kunst gefunden haben, wovon sie sich inspirieren lassen und was die kreative Arbeit für sie bedeutet…

⠀MAGDA
⠀KRAWCEWICZ
Ihre Arbeiten sind ein Spiegel unserer Seele, unserer Vielfalt und Zerbrechlichkeit: Magda Krawcewicz faszinierT mit ihren MALEREIEN UND SKULPTUREN, die alle Facetten UNSERER ExISTENZ BERÜHREN.
Wie bist du zur Kunst gekommen?
Durch den Wunsch mit meinen Händen zu arbeiten, etwas zu schaffen und dabei die größtmögliche Freiheit zu empfinden. Seit meinem Studium in Hamburg habe ich meine Energie konkret in diese Richtung gelenkt.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben?
Vielleicht würde ich es nicht direkt Stil nennen, es geht mir um An – und Abwesenheit von Körpern, es geht um Fragilität, Vergänglichkeit und die Spannung die dadurch entsteht.
Woher holst du dir deine Inspirationen?
Aus Beobachtungen meiner Umgebung ebenso wie der inneren Einkehr. Aus der Literatur, Mythologie, aus Sammlungen der Kunst und Wunderkammern, Geschichte. Inspiration entfaltet sich meistens, wenn ich kontinuierlich bei der Arbeit bin.
Möchtest du eine Message mit deiner Kunst vermitteln?
Mit meiner Kunst möchte ich eine Verbindung zum Betrachter aufnehmen und ihn berühren, seine Sinne auf eine Reise schicken. Fragen aufwerfen, auf Zerbrechlichkeit und Schönheit der Existenz hinweisen.
Bitte vervollständige diesen Satz: Kunst ist für mich… essentiell, mein persönlicher Weg, die Welt zu begreifen.
Art by Magda Krawcewicz: “Medusa Deep Sea”; ink, pigment, gouache on paper; 76 x 56 cm. “The Judgement”; oil on canvas; 120 x 100 cm; “Anima 01 (Atemseele)”; glaze, porcelain; 16 x 12 x 3 cm / 16 x 11 x 3 cm. “the inner – what is it?”; oil on canvas; 100 x 80 cm. Portraitfoto der Künstlerin: Jens Umbach

Penny Monogiou
Portraits mit Impact: Penny Monogious Bildwelten regen uns zum Nachdenken An – über uns selbst und unsere Gesellschaft. Basierend auf ihrem Studium der klassischen Ikonenmalerei und oft auch unter Bezug auf ihre griechischen Wurzeln, erschafft die Wahl-Hamburgerin verfremdete Porträts, mit denen sie unsere Suche nach der eigenen Identität sowie die zunehmende gegenseitige Entfremdung thematisiert.
Wie bist du zur Kunst gekommen?
Als Kind habe ich immer in den Sommerferien meine Großmutter in Griechenland besucht. Während sie Ikonen (Hagiographie) malte, saß ich neben ihr und malte meine ersten Stillleben. Sie führte mich in den ganzen Kosmos der Kunst ein und legte damit die ersten Steine für meine Affinität zur Kunst. Zusammen mit ihr hatte ich mit acht Jahren meine erste Ausstellung in einem kleinen Kulturverein in dem Ort, in dem sie lebt.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben?
Expressionismus im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion.
Woher holst du dir deine Inspirationen?
Kunst ist die reine Reflexion unserer Erfahrungen, der Einflüsse, Interaktionen mit Menschen, der Ereignisse in der Gesellschaft, mit denen wir täglich konfrontiert werden. Was uns umgibt, wird in unserer Seele verarbeitet und kommt am Ende in Form eines Kunstwerkes zum Ausdruck. Die Hauptquelle meiner Inspirationen sind für mich die Menschen selbst.
Möchtest du eine Message mit deiner Kunst vermitteln??
Als Kreative wird uns eine Stimme gegeben, um verschiedene gesellschaftsbezogene Themen frei zu adressieren und Gedanken zu vermitteln. Ich möchte aber immer den BetrachterInnen überlassen, was sie in meiner Kunst als Botschaft für sich erkennen, wenn sie sich überhaupt von meiner Kunst angesprochen fühlen.
Bitte vervollständige diesen Satz: Kunst ist für mich… Aufklärung
Art by Penny Monogiou: “Aurora”; 2020; Öl auf Leinwand; 40x30cm. “Emil”; 2020; Öl auf Leinwand; 50 x 60 cm; “Lukas”; 2020; Öl auf Leinwand; 40x30cm. “Meine Dame II”; 2018; Öl auf Leinwand; 18 x 24 cm. Fotos der Kunstwerke und Portraitbild der Künstlerin: Lash Production
Fulya Celik
Gemälde mit Tiefe und soften tönen! FULYA CELIK KREIERT Bilder mit starken Strukturen und abstrakten Formen, die die Schönheit der Natur widerspiegeln.
Wie bist du zur Kunst gekommen?
Kreativ war ich eigentlich schon immer, ich habe sehr früh für mich meinen Lebenssinn entdeckt und definiert. Ich bin hier, um Menschen zu inspirieren und Räume zu schaffen, Räume für Entfaltung, Entwicklung und Inspiration. Durch die Kunst kann ich genau das schaffen: Man berührt Menschen in der Seele, indem ich, das was ich fühle, auf die Leinwand bringe und so Kunst erschaffe.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben?
Unaufgeregt aufgeregt. Meine Werke haben Tiefe, da ich Strukturen liebe. Vor allem liebe ich ruhige Töne, viel creme, beige und weiß. Akzente, die farblich von der Natur inspiriert sind wie Blau, Schwarz oder Gelb finden sich auch immer wieder in meinen Werken.
Woher holst du dir deine Inspirationen?
Meine Kunst ist vor allem durch die Natur inspiriert, sehr viele Erdtöne, Texturen, die an Felsformationen erinnern. Wir Menschen haben teilweise vergessen, dass auch wir ein Teil der Natur sind, wir fühlen uns nicht mehr verbunden und daher kam die Idee des Markennamens: Sonnenblumen richten sich immer der Sonne nach und der Mond ist für mich das Symbol von Verbundenheit. Durch die Kunst habe ich wieder gelernt, mich auch wieder mit mir zu verbinden, meinem inneren „Ich“, ganz unabhängig davon, was im Außen passiert.
Möchtest du eine Message mit deiner Kunst vermitteln?
Kunst ist eine Art Meditation für mich und deshalb steckt in jedem Kunstwerk ein Teil von mir und meiner Seele. Kunst ist da, um zu berühren und zum Träumen einzuladen – ich möchte mit meiner Kunst Menschen emotional berühren und Ruhe vermitteln.
Bitte vervollständige diesen Satz: Kunst ist für mich… das Sinnbild der Schöpfungskraft. Alles ist Kunst, denn ohne Kunst ist alles nichts.

Art by Fulya Celik: Aktuelle Werke aus dem Repertoire der Künstlerin.

⠀SABELA GARCIA CUESTA
EMOTION STATT PERFEKTION! sabela Garcia cuesta wirft MIT IHREN FARBENFROHEN Malereien einen Blick hinter die Masken ihrer MitMenschen.
Wie bist du zur Kunst gekommen?
Die Kunst war schon immer in mir. Mein Großvater hat Bilder aubewahrt, die ich gemacht habe, als ich klein war, und ich bin sicher, dass er schon etwas Besonderes in ihnen gesehen hat. Ich war sehr schüchtern und ich schätze, dass das wohl mein Kanal war, um mich auszudrücken. Ich habe lange Zeit aufgehört zu malen, damit ich mich auf das “echte Leben” und das Studium und die Arbeit konzentrieren konnte. Vor drei Jahren traf ich meinen Lehrer, einen ganz besonderen Künstler, der mich wieder an den Geist der Malerei und den Wunsch erinnerte, die Welt mit Kunst zu verändern.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben?
Ich bezeichne mich selbst als einen intuitiven Künstler. Für mich ist die Art und Weise, wie ich mich mit Kunst ausdrücke, radikal und überhaupt nicht systematisiert. Das bedeutet, dass ich mich von dem leiten lasse, was ich fühle und nicht von der Perfektion eines Werkes. Wenn ich anfange zu malen, habe ich meistens nichts im Kopf, ich fühle einfach nur Emotionen und fange dann an, sie umzuschreiben, meist in Form von Menschen oder Porträts.
Woher holst du dir deine Inspirationen?
Ich lasse mich von Gesprächen mit Menschen inspirieren. Ich mag zum Beispiel Porträts malen, die die Seele der Person zeigen. Es ist ein sehr schöner Prozess, bei dem man jemanden durch seine Augen und seine Energien sieht und ihn nicht so malt, wie er sich selbst sieht.
Und natürlich erregt alles meine Aufmerksamkeit, von der Form einer Blume oder einer Wolke, der Rinde eines Baumes, der Farbe des Himmels oder etwas, das ich gestern gegessen habe. Die Inspiration ist immer da, es ist, als würde man eine spezielle Sonnenbrille tragen.
Bitte vervollständige diesen Satz: Kunst ist für mich… ein Werkzeug, um Emotionen loszulassen, sie ist eine friedliche Waffe, um die Zukunft zu visualisieren. Gerade für mich ist die kollaborative Kunst sehr wichtig. Ich kann mich allein einschließen und in meinem Atelier malen, aber dann werde ich nicht viel Einfluss auf das Leben anderer haben. Noch kraftvoller ist die Kunst in der Gruppe, im Prozess des Malens, wo man sich von Vorurteilen befreit und sich ohne Erwartungen von den Farben mitreißen lässt.
Art by Sabela Garcia Custa: “Me, me and I”; 2019; Acryl und Spray auf Leinwand; 80 x 100 cm. “Portrait Sophie”; Acryl auf Papier; Size A2. “The last hug”; Acryl auf Papier; Size A1; “Portrait Càtia”; Acryl auf Papier; Size A2. Portraitfoto der Künstlerin: Raimar von Wienskowski

Christine Erikah Brey
In ihren ausdrucksstarken Graphit-Zeichnungen zeigt Christine Erikah Brey die Welt in all ihren Schattierungen. Ihre werke beschäftigen sich mit sozialen Themen, der menschlichen Geschichte, philosophischen Fragen sowie Spannungen in persönlichen Beziehungen und Gesellschaften. Außerdem ist sie Initiatorin der Plattform und Ausstellungs-Serie Inside Draftswomen, die FRAUEN IN DER KUNST sichtbarer machen will.
Wie bist du zur Kunst gekommen?
Mein Weg war nicht gerade. Mir musste die Kunst erst abhanden kommen, sodass ich sie in einer persönlichen Krise wieder fand. Das ist nun etwas über 10 Jahre her und seitdem habe ich so gut wie jeden Tag gezeichnet.
Wie würdest du deinen Stil beschreiben?
Ich bin Zeichnerin, Grau und Schwarz-Weiß sind meine Farben. Die groß- und kleinformatige Graphitzeichnung ist der elementare Aspekt in meinen Arbeiten, ich integriere sie zum Teil mit Objekten, begehbaren Rauminstallationen und Textelementen und arbeite auch an Buchprojekten. Ich zeichne überwiegend figurativ, ergänze die Bilder aber häufig mit surrealen Komponenten, Metaphern und Symbolen.
Woher holst du dir deine Inspirationen?
Aus allem Zwischenmenschlichem. In meiner Auseinandersetzung mit den Charakteristika von zwischenmenschlichen Beziehungen geht es um eine Weiterleitung vom Autobiografischen, von persönlichen Erfahrungen und familiären Hintergründen zu gesellschaftlichen Sujets. Das Verhältnis zwischen Individuen innerhalb einer Gruppe, die Dynamiken zwischen Subjekt und Kollektiv, die das Innere und das Äußere, aber auch philosophische Grundsatzfragen über die menschliche Existenz und deren Zusammenhänge geben mir Inspiration.
Möchtest du eine Message mit deiner Kunst vermitteln??
Ich möchte eher Fragen vermitteln. Es ist so, dass sobald ich eine Arbeit fertig gestellt habe, sie mir nicht mehr wirklich gehört. Das heisst, ich habe keinen Einfluss mehr darauf, was jemand anderes damit verbindet, dabei fühlt, oder was für eine Message bei ihm ankommt. Von daher würde ich sagen, die Arbeiten sind eine persönliche Auseinandersetzung mit Fragen und manchmal, wenn ich Glück habe, offenbart sich für mich eine Antwort darin. Das muss dann aber keine kollektiv richtige Antwort sein.
Wenn die Menschen sich durch meine Arbeit Fragen stellen, kritisch sind und ihre eigene Antwort darin finden, dann wäre meine Message übermittelt.
Art by Christine Erikah Brey: “Zwei im Strudel werden eins”; Graphit auf Papier; 40 x 60 cm. ‘Amistad – Now Switch! Crossing water that belongs to itself. Only belongs to itself!”, Graphit auf Papier; 50 x 70 cm. “Privileged skinny man, detox me!”; Graphit auf Papier; 22 x 17 cm.
Das könnte Dich auch interessieren
- Multimediale Farbexplosion: Viva Frida KahloMit Hilfe modernster Multimedia-Technik lässt uns die immersive Ausstellung Viva Frida Kahlo in die Welt der mexikanischen Malerin eintauchen…
- Gratis in die Hamburger KunsthalleGratis ins Museum: Jeden 1. Donnerstag eines Monats im Jahr 2023 ist der Eintritt für die Hamburger Kunsthalle von 18 bis 21 Uhr für alle BesucherInnen kostenfrei…
- Kunstvolles Erlebnis: Monets GartenDie Ausstellung Monets Garten macht Kunst zum Erlebnis und lässt uns mit Hilfe modernster Multimedia-Technik in die Welt des impressionistischen Meisters eintauchen…
DIESE ARTIKEL SIND AKTUELL BELIEBT
- Gewinnt eine Traumtasche von L.Credi!Happy Birthday, L.CREDI! Zu seinem 70. Geburtstag verlost das Münchner Label die zeitlos schöne “Laica” Bag…
- Tennis-Party in Dubai: World Tennis LeagueThe greatest party on court! Die World Tennis League brachte das Who-is-Who der Tenniswelt auf einem Platz zusammen und punktete abseits des Spielfelds mit musikalischer Unterhaltung…
- O’zapft is auf den StadtParkWies’n!Des wird a Mordsgaudi! Die StadtParkWies’n im Landhaus Walter holen das Oktoberfest-Feeling nach Hamburg…
- City Diary – Events in Hamburg im OktoberAuch wenn die Tage langsam kürzer werden, freuen wir uns umso mehr darauf, sie diesen Monat wieder mit aufregenden Aktivitäten zu füllen…
- Aufschlag am RothenbaumTennis is back in Town! Vom 22. bis 30. Juli bringen die Hamburg European Open Weltklasse-Tennis an den Rothenbaum…
- Geschichten für den guten Zweck: Marietta WestphalMit ihrem Kinderbuch “Der Traumbaum” unterstützt die Hamburger Journalistin Marietta Westphal gemeinsam mit Künstlerin Enke Cäcilie Jansson Mädchen in Malawi…